Ein Nachtsicht Vorsatzgerät für die Jagd - wie funktioniert das?
Ein Nachtsicht-Vorsatzgerät arbeitet genau so wie ein Nachtsichtgerät: es nutzt das vorhandene Restlicht und verstärkt es im Gerät. Der Unterschied zwischen analogen Geräten und digitalen Geräten, kurz "Digi" genannt, ist die Art der Bildverarbeitung und Anzeige. Mit der analogen Technik gibt es keine digitale Unterstützung. Das Bild wird mittels Röhrentechnologie verstärkt und in einem Display, das im Okular integriert ist, angezeigt.
Großer Vorteil der digitalen Nachtsichttechnik sind die deutlich geringeren Preise, bei trotzdem hoher Qualität der Geräte und Bildschärfe im Test. Digitale Nachtsicht Vorsatzgeräte werden je nach Bauart vorne auf das Objektiv des Zielfernrohres oder hinten, auf das Okular des Zielfernrohres aufgesetzt.
Ein analoges Nachtsicht-Vorsatzgerät wird grundsätzlich, wie ein Wärmebildgerät, auf das Objektiv der Ziel - Optik aufgesetzt. Die Nachtsicht Vorsatzgeräte der Marke LAHOUX, werden z. B. grundsätzlich, egal ob digital oder analog, auf dem Objektiv befestigt. PARD ist vermutlich der bei uns bekannteste Hersteller digitaler Nachtsicht Vorsatzgeräte, die auf dem Okular der Zieloptik befestigt werden. Hierzu muss ein digitales Vorsatzgerät sehr kompakt sein, was beim neuesten Vorsatzgerät von PARD, dem NV007S absolut gegeben ist.
Weitere Hersteller von digitalen und teilweise auch Nachtsichtgeräten sind z. B. Jahnke und Pulsar. Viele Nachteile der analogen Technik können mittels Rechnerleistung angepasst werden, was die Leistung definitiv verbessert. "Digi" Nachtsichttechnik für Jäger ist mittlerweile qualitativ hochwertig, günstig und stellt eine Bereicherung für die Jagd dar.
Zur Verstärkung des Umgebungslichts können zusätzliche Infrarotstrahler verwendet werden. Das Bild im Okular wird entweder in einem Grünton oder in Schwarz-Weiß dargestellt. Im Gegensatz zum Wärmebildgerät benötigt ein Nachtsichtgerät immer Restlicht aus der Umgebung oder eine künstliche Lichtquelle (IR-Strahler).

Welches Nachtsichtvorsatzgerät für die Jagd?
Ist die Entscheidung gegen Wärmebildgeräte (Vorsatzgeräte) gefallen und soll es ein Nachtsicht Vorsatzgerät werden, muss man sich vorab einigen Fragen stellen:
Für wie viel Geld möchte ich mir ein Nachtsicht Vorsatzgerät kaufen? Soll das Nachtsichtgerät auch als Beobachtungsgerät genutzt werden? Wie gut soll die Bildqualität sein? Hab ich selbst schon mal einen Test - Blick durch ein Nachtsicht Vorsatzgerät geworfen?
(Auf dem Bild, die Beobachtung von Sauen bei Nacht mit einem Lahoux Nachtsicht Vorsatzgerät)
Sehr gute Nachtsichtgeräte sind in der Regel Dual-Use-Geräte, die sowohl als Nachtsichtgerät und als Nachtsicht Vorsatzgerät (Aufsatz auf das Objektiv) verwendet werden können. Diese Nachtsichtgeräte sind neben exzellenter Anzeigentechnik mit sehr guten IR-Strahlern ausgestattet.
Im Outlander Online Shop können Jäger, aber auch Naturbeobachter vor allem High-End-Geräte der Marke Lahoux kaufen. LAHOUX setzt im Vergleich / Test mit anderen Geräten echte Maßstäbe nicht nur in Sachen Nachtsicht, sondern auch im Bereich Wärmebild. Sie finden hier Geräte der LAHOUX Hemera und LAHOUX LV81 Serie, die in unterschiedlicher technischer Ausstattung erworben werden können. Die Preise bewegen sich hier bei rund 3.000 EUR bis ca. 7.000 EUR.
Soll es ein gutes, aber günstigeres digitales Vorsatzgerät für das Okular der Zieloptik sein, ist PARD die erste Wahl. PARD Geräte sind mittlerweile unter den Jägern weit verbreitet und kosten, je nach Modell, teilweise bereits unter 500 EUR pro Nachtsichtgerät. Mittlerweile gibt es zwei Weiterentwicklungen des legendären NV007A, nämlich das NV007V und das neueste PARD Gerät, das NV007S. Sowohl das NV007V als auch das NV007S können Sie im Outlander Onlineshop günstig kaufen.
Rechtliche Informationen zur Nachtsicht - Zieltechnik:
Merkblatt des Deutschen Jagdverbandes zur Verwendung von Nachtzieltechnik