Die Anwendungsbereiche von Wärmebildkameras bei der Jagd
Wärmebildkameras sind vielseitige Helfer für uns Jäger, die sowohl tagsüber als auch nachts verwendet werden können. Im Gegensatz zu Restlichtverstärkern funktionieren sie auch in absoluter Dunkelheit. Sie sind als handliche Geräte oder als Wärmebildvorsatzgeräte erhältlich.
Wärmebildkamera für das Ansprechen von Wild
Die Wärmebildhandgeräte liefern uns wahnsinnig viele Möglichkeiten beim Erkennen, Ansprechen oder Zählen von Wild.
Einfache Wärmebildkameras für die Jagd können bis zu 500 Meter entfernt stehende Stücken erfassen und kosten etwa 750-2.000€. Auf diese Entfernung ist es möglich die Wildart klar und deutlich anzusprechen.
Inzwischen gibt es Wärmebildkameras die auf bis zu 1.000 Meter Entfernung ein präzises Bild abbilden und damit ideal für die Pirsch oder den Ansitz geeignet sind. Solche Geräte kosten jedoch mindestens 2.000€ und können in hochwertigeren Ausführungen bis zu 6.000€ kosten.
Die leistungsfähigsten Wärmebildkameras bieten sogar eine Messgenauigkeit von bis zu 2.500 Metern. Diese sind jedoch nur in Ausnahmefällen für die Jagd erforderlich, beispielsweise bei extremen Distanzen oder Gebirgen mit extremen Höhenlagen.
Wärmebildkamera für die Nachsuche
Auch nach dem Schuss liefern uns die Wärmebildkameras ein klares Bild zur Situation. Es ist allerdings zu beachten, dass Stücke die sich hinter Büschen oder Ästen verstecken nicht sofort und nicht in Gänze zu sehen sind. Auch ist auf Wasserlöcher zu achten, die das Bild hell (ähnlich wie eine Wärmesignatur) erscheinen lassen.
Worauf muss dennoch geachtet werden bei der Verwendung von Wärmebildtechnik bei der Jagd?
Ein präzises Ansprechen ist bei der Verwendung von Infrarot-Strahlung nicht immer möglich, und wenn, dann meist nur mit äußerst hochwertigen Geräten. Grundsätzlich sollte zum korrekten Ansprechen stets eine Optik (Fernglas) eingesetzt werden. Beispielsweise lässt sich anhand der Wärmesignatur eines Stück Rehwild nicht feststellen, ob es einen Spiegel hat, ob dieser möglicherweise verschmutzt ist, ob das Stück eine kranke Haltung aufweist oder ob das Geweih eines Stück Rotwild eine Abnormalität zeigt.
Entfernungen schätzen mit Jagd Wärmebildkameras Die Entfernungsschätzung gestaltet sich mit einer Jagd Wärmebildkamera schwieriger, da nur ein zweidimensionales Bild zur Beurteilung zur Verfügung steht. Durch Erfahrung bei der Beobachtung des Verhaltens und der Bewegungsabläufe des Wildes lässt sich dies jedoch teilweise kompensieren. Zum Beispiel erscheinen Hasen und Füchse auf größerer Entfernung gleich groß - anhand ihres Verhaltens können sie dennoch voneinander unterschieden werden.
Wärmebildkameras bei der Jagd: Sichtverbindung erforderlich Wenn Geäst oder Feldfrüchte die Sicht auf das Wild optisch verhindern, ist auch eine Wärmebildkamera bei der Jagd nicht hilfreich. Ist jedoch nur ein kleiner Bereich sichtbar, nutzt die Wärmebildkamera ihre Vorteile vollständig aus, und das Tier kann erkannt werden. Im Allgemeinen kann man sagen, dass zum Beispiel ein Stück Schwarzwild bis etwa 4-5 Reihen im Mais noch erkennbar ist. Ein Blick durch Wände oder eine Zeltplane ist mit einer Wärmebildkamera nicht möglich.
Wärmebildkamera als Sonstiger Helfer
Wärmebildkameras ermöglichen zudem eine schnelle Identifizierung potenzieller Gefahrenquellen, wie etwa Pilzsammler, Spaziergänger oder andere Personen, die sich im Wald aufhalten. Des Weiteren können sie auch dazu verwendet werden, um z.B. Hasen ausfindig zu machen, was außerhalb der Brut- und Setzzeit besonders nützlich für die Ausbildung von Jagdhunden (hinsichtlich des Spurlaut) ist.
Wärmebildvorsatzgeräte als Montage auf dem Zielfernrohr
Es gibt spezielle Wärmebildvorsatzgeräte und Wärmebildkameras die sich als Handgerät und auch als Vorsatzgerät nutzen lassen. Alles Wissenswerte zur Vorsatztechnik und den Adaptermöglichkeiten lest ihr unter Wärmebild Vorsatzgerät.
Die Funktionen einer Wärmebildkamera
Eine Wärmebildkamera erkennt Infrarotstrahlung (Wärme) und wandelt diese in ein sichtbares Bild um. Hier sind einige der Hauptfunktionen einer Wärmebildkamera erklärt:
Detektor: Der Detektor ist das Herzstück einer Wärmebildkamera. Er besteht aus einer Anordnung von Infrarotsensoren (auch Pixel genannt), die die von Objekten abgestrahlte Infrarotenergie messen. Je mehr Pixel vorhanden sind, desto höher ist die Auflösung und Bildqualität.
NETD-Wert: NETD steht für "Noise Equivalent Temperature Difference" und ist ein Maß dafür, wie empfindlich eine Wärmebildkamera auf Temperaturunterschiede in der Umgebung reagiert. Es gibt an, welche minimale Temperaturdifferenz die Kamera zwischen zwei Objekten erkennen kann. Je niedriger der NETD-Wert ist, desto empfindlicher ist die Kamera und desto kleinere Temperaturunterschiede können erkannt werden. Ein typischer NETD- Wert für eine hochwertige Wärmebildkamera liegt bei etwa 50 Millikelvin (mK), was bedeutet, dass die Kamera Temperaturunterschiede von 0,05 Grad Celsius erkennen kann. Je niedriger der NETD-Wert ist, desto genauer und präziser ist die Kamera bei der Erkennung von Wärmequellen und -verteilungen.
Objektiv: Das Objektiv fokussiert die von den Objekten abgestrahlte Infrarotstrahlung auf den Detektor. Es gibt verschiedene Typen von Objektiven, die sich in Brennweite, Sichtfeld und Auflösung unterscheiden und somit für unterschiedliche Anwendungen geeignet sind.
WiFi: Die WiFi-Funktion einer Wärmebildkamera ermöglicht die drahtlose Kommunikation zwischen der Kamera und anderen Geräten wie Smartphones, Tablets oder Computern. Durch die WiFi-Verbindung können Benutzer verschiedene Funktionen nutzen, die die Handhabung und die Analyse der Wärmebilder erleichtern:
Live-Streaming: Mit der WiFi-Funktion kann das Live-Bild der Wärmebildkamera auf ein verbundenes Gerät gestreamt werden. Dies ermöglicht, dass das Wärmebild in Echtzeit auf einem größeren Bildschirm zu betrachten ist oder es mit anderen Personen teilen zu können.
Bild- und Videoübertragung: Die aufgenommenen Wärmebilder und Videos können drahtlos an ein verbundenes Gerät übertragen werden, um sie dort zu speichern, weiterzugeben oder zu analysieren.
Bildverarbeitung: Die von den Sensoren gemessenen Temperaturdaten werden von der Kameraelektronik in ein sichtbares Bild umgewandelt. Dabei werden unterschiedliche Farben oder Graustufen verwendet, um Temperaturunterschiede zu visualisieren. Die Bildverarbeitung kann auch Funktionen wie digitale Zoom, Kontrast- und Helligkeitsanpassung sowie Bildverbesserungstechniken enthalten.
Anzeige: Die Anzeige oder der Bildschirm zeigt das erzeugte Wärmebild an. Bei einigen Wärmebildkameras kann das Bild auch auf ein externes Gerät wie einen Computer oder ein Smartphone übertragen werden.
Bedienelemente: Die Bedienelemente einer Wärmebildkamera ermöglichen dem Benutzer, die verschiedenen Funktionen der Kamera zu steuern, wie zum Beispiel das Fokussieren, die Anpassung der Empfindlichkeit oder die Auswahl von Farbpaletten.
Stromversorgung: Wärmebildkameras werden in der Regel durch integrierte Akkus oder externe Batterien mit Strom versorgt. Die Akkulaufzeit variiert je nach Kamera und Nutzung.
Gehäuse und Schutz: Das Gehäuse einer Wärmebildkamera schützt die empfindlichen elektronischen Komponenten vor Staub, Feuchtigkeit und Stößen. Viele Wärmebildkameras sind zudem wasserdicht und stoßfest konstruiert, um den Anforderungen verschiedener Einsatzumgebungen gerecht zu werden.
Hersteller von Wärmebildkameras
Hier im Shop finden Sie Wärmebild - Kameras von HIKMICRO, Lahoux, Leica, Noblex und Flir. Sind Sie auf der Suche nach einer Wärmebildkamera (Jagd) und möchten ein Gerät kaufen, so bieten wir eine ganzheitliche Beratung rund um die Wärmebildtechnik an. Wir schauen gemeinsam mit Ihnen welches Gerät, das für Ihr Revier richtige ist. Eine persönliche Beratung bieten wir telefonisch und per Live-Chat hier im Shop an. Im Folgenden erhalten Sie eine Kurzvorstellung der Hersteller, dessen Wärmebildtechnik wir Ihnen mit unseren Experten online anbieten.
Wärmebildgeräte von HIKMICRO
HIKMICRO ist ein renommierter Hersteller von Wärmebildkameras und anderen fortschrittlichen Wärmebildtechnologien. Die Firma bietet eine breite Palette von Wärmebildkameras für verschiedene Anwendungsbereiche, von der Industrie- und Gebäudeinspektion bis hin zur Sicherheitsüberwachung und Wärmebildtechnik für die Jagd.
Die Wärmebildkameras von HIKMICRO sind bekannt für ihre hohe Bildqualität, intuitive Bedienung und innovative Funktionen. Mit den leistungsstarken Wärmebildkameras von HIKMICRO können Benutzer Wärmemuster und Temperaturunterschiede in Echtzeit visualisieren, was wertvolle Informationen für die Analyse und Entscheidungsfindung liefert.
Einige der Hauptmerkmale der Wärmebildkameras sind ihre hohe thermische Empfindlichkeit, die Fähigkeit, detaillierte Temperaturinformationen zu erfassen, und die Möglichkeit, Wärmebilder mit optischen Bildern zu kombinieren, um ein klareres Verständnis des analysierten Bereichs zu erhalten. Darüber hinaus bieten sie eine Vielzahl von Software- und Analysefunktionen, um die Nutzung der Wärmebildkameras in verschiedenen Anwendungsbereichen zu optimieren.
Die Wärmebildkamera-Produktlinie von HIKMICRO umfasst sowohl tragbare als auch fest installierte Modelle, die auf die Bedürfnisse verschiedener Benutzer zugeschnitten sind. Die Auswahl der richtigen Wärmebildkamera hängt von den spezifischen Anforderungen und Einsatzszenarien ab, aber Hikmicro bietet Lösungen für jeden Bedarf. Hier lesen Sie mir zur Firmengeschichte von HIKMICRO und den erfolgreichsten Produkt Serien.
Die neuste Serie in 2023 sind die Falcon Geräte von HIKMICRO
Die Falcon-Serie von HIKMICRO erfreut sich großer Beliebtheit unter den Wärmebildgeräten aufgrund einer Vielzahl von Faktoren, die sie zu einer attraktiven Wahl für viele Benutzer machen. Ein Hauptgrund ist die hohe Bildqualität, die durch die hervorragende Auflösung und Empfindlichkeit der Geräte gewährleistet wird. Dadurch können sie selbst feinste Temperaturunterschiede erkennen und detaillierte, klare Wärmebilder erzeugen.
Die Benutzerfreundlichkeit der Falcon-Serie trägt ebenfalls zur Beliebtheit bei. Sie zeichnet sich durch leicht zugängliche Bedienelemente und intuitive Menüs aus, die die Handhabung der verschiedenen Funktionen erleichtern. Die Vielseitigkeit der Serie wird durch eine breite Palette von Anwendungen abgedeckt, wie beispielsweise Jagd, Sicherheit, Gebäudeinspektion und industrielle Anwendungen. Dadurch können Benutzer das passende Gerät für ihre individuellen Bedürfnisse auswählen.
Ein weiterer Faktor, der zur Beliebtheit der Falcon-Serie beiträgt, ist ihre Robustheit und Zuverlässigkeit. Die Geräte sind für den Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen konzipiert und verfügen über widerstandsfähige Gehäuse, die Stößen und Witterungseinflüssen standhalten können.
Schließlich bietet die Falcon-Serie von HIKMICRO ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Geräte liefern erstklassige Leistung und Funktionen zu einem vergleichsweise günstigen Preis, was sie für viele Benutzer zu einer bevorzugten Wahl macht. Insgesamt ist es die Kombination aus Bildqualität, Benutzerfreundlichkeit, Vielseitigkeit, Robustheit und Preis-Leistungs-Verhältnis.
Es gibt insgesamt vier Wärmebildgeräte der Falcon Serie:
- Falcon FH25 - Hier gehts zu den Details!
- Falcon FH35 - Hier gehts zu den Details!
- Falcon FQ35 - Hier gehts zu den Details!
- Falcon FQ50 - Hier gehts zu den Details!
Wärmebildgeräte von Lahoux
Lahoux ist eine niederländische Marke, die sich auf die Herstellung von hochwertigen Wärmebildkameras spezialisiert hat. Die Marke ist bekannt für ihre innovativen Produkte, die eine hervorragende Bildqualität und eine robuste Konstruktion bieten.
Die Wärmebildkamera Spotter von Lahoux ist eine der besten auf dem Markt erhältlichen Kameras. Sie ist ideal für Jäger, Naturbeobachter und Sicherheitspersonal, die eine zuverlässige und präzise Wärmebildkamera benötigen. Der Spotter bietet eine hervorragende Bildqualität, die es dem Benutzer ermöglicht, Temperaturen von bis zu 1.200 Grad Celsius zu erfassen. Die Kamera ist leicht und handlich und bietet eine intuitive Bedienung. Dank ihrer hohen Empfindlichkeit und des großen Sichtfelds ist die Spotter ideal für die Jagd geeignet.
Mit der Wärmebildkamera Spotter von Lahoux erhalten Sie ein Produkt, das für seine Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und hervorragende Bildqualität bekannt ist. Testen Sie in die Spotter-Kamera, um Ihre Ansitze in atemberaubende Anblicke zu verwandeln.
Wärmebildgeräte von Leica
Leica ist eine renommierte Marke in der Welt der Optik und hat sich einen Namen gemacht für ihre hochwertigen Kameras, Objektive, Ferngläser und weitere optische Geräte. Die Marke steht für erstklassige Qualität, Zuverlässigkeit und präzise Optik.
Die Wärmebildkamera von Leica ist eine der besten auf dem Markt erhältlichen Kameras. Sie ist ideal für die professionelle Wärmebildanalyse in der Industrie, die Beobachtung von Wildtieren oder die Suche nach Personen in schwierigen Lichtverhältnissen. Die Leica Wärmebildkamera bietet eine hervorragende Bildqualität und eine präzise Darstellung von Temperaturunterschieden. Mit einer Auflösung von bis zu 640 x 480 Pixeln und einem großen Sichtfeld können Sie kleinste Temperaturunterschiede in hoher Qualität erfassen.
Die Kamera ist robust, zuverlässig und einfach zu bedienen, dank einer intuitiven Benutzeroberfläche und einer Vielzahl von Funktionen, die die Analyse und Auswertung der Wärmebilder erleichtern. Mit der Leica Wärmebildkamera können Sie schnell und einfach Temperaturveränderungen in der Umgebung erkennen, um schnell Probleme zu identifizieren und zu beheben.
Investieren Sie in die Wärmebildkamera von Leica, um Ihre Fähigkeiten bei der Wärmebildanalyse und -beobachtung zu verbessern. Mit Leica erhalten Sie eine Kamera von höchster Qualität, auf die Sie sich verlassen können.
Wärmebildgeräte von Noblex
Noblex ist ein deutsches Unternehmen, das sich auf die Herstellung von optischen Geräten und Sportoptik spezialisiert hat. Es wurde 1991 in Eisfeld, Deutschland, gegründet und hat sich seitdem einen Namen für seine qualitativ hochwertigen und präzisen Ferngläser, Zielfernrohre, Spektive und Wärmebildgeräte gemacht. Die Firma legt großen Wert auf Innovation, Qualität und Langlebigkeit ihrer Produkte und ist bekannt für ihre hervorragende Optik und präzise Fertigung.
Welches Wärmebildgerät von Noblex lässt sich für die Jagd ideal empfehlen?
Das NOBLEX® NW 50 SP ist ein Wärmebildgerät, das speziell für den Einsatz bei der Jagd und anderen Outdoor- Aktivitäten entwickelt wurde. Die wichtigsten Merkmale des NOBLEX® NW 50 SP sind:
Hohe Bildqualität: Das NOBLEX® NW 50 SP verwendet einen hochauflösenden Sensor, der klare und detaillierte Wärmebilder liefert. Die hohe thermische Empfindlichkeit ermöglicht es, selbst kleinste Temperaturunterschiede zu erkennen und darzustellen.
Benutzerfreundlichkeit: Das Gerät verfügt über ein intuitives Benutzerinterface und leicht zugängliche Bedienelemente, die die Handhabung einfach und unkompliziert gestalten.
Kompaktes Design: Das NOBLEX® NW 50 SP ist in einem kompakten und leichten Gehäuse untergebracht, das es einfach zu transportieren und bei Outdoor-Aktivitäten bequem zu verwenden macht.
Robustheit und Wetterbeständigkeit: Das Gerät ist für den Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen konzipiert und verfügt über ein robustes, wetterfestes Gehäuse, das Schutz gegen Stöße, Staub und Wasser bietet.
Vielseitigkeit: Das NOBLEX® NW 50 SP eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen wie Jagd, Wildtierbeobachtung, Sicherheit und Überwachung, und bietet Benutzern Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in verschiedenen Situationen.
Flir Wärmebildkamera
FLIR Systems ist ein weltweit führender Hersteller von Wärmebildgeräten und anderen Sensortechnologien. Das Unternehmen wurde 1978 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Wilsonville, Oregon, USA. FLIR ist bekannt für seine hochwertigen Wärmebildkameras, die in verschiedenen Branchen eingesetzt werden, darunter Sicherheit, Überwachung, industrielle Anwendungen, Gebäudeinspektion und Outdoor-Aktivitäten wie Jagd oder Wildtierbeobachtung.
Welches ist das bekannteste Flir Wärmebildkamera für die Jagd?
Die FLIR Scion OTM ist eine Wärmebildkamera, die speziell für die Jagd entwickelt wurde. Sie bietet eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Die wichtigsten Merkmale der FLIR Scion OTM sind:
Hohe Bildqualität: Die Scion OTM verwendet einen hochauflösenden Sensor, der gestochen scharfe Wärmebilder mit hervorragenden Details und Klarheit liefert. Die Kamera verfügt über eine beeindruckende thermische Empfindlichkeit, die es ermöglicht, selbst kleinste Temperaturunterschiede zu erkennen und darzustellen.
Benutzerfreundliche Bedienung: Die FLIR Scion OTM verfügt über ein intuitives Benutzerinterface und leicht zugängliche Bedienelemente, die die Handhabung der Kamera einfach und unkompliziert gestalten.
Bildstabilisierung: Die Scion OTM verfügt über eine integrierte Bildstabilisierung, die Verwacklungen reduziert und die Bildqualität bei der Verwendung in bewegten Fahrzeugen oder unruhigen Umgebungen verbessert.
Langlebige Batterielaufzeit: Die Scion OTM bietet eine lange Batterielaufzeit, was für längere Einsatzzeiten im Freien und bei der Jagd von Vorteil ist.
Robustheit und Wetterbeständigkeit: Die Kamera ist für den Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen konzipiert und verfügt über ein robustes, wetterfestes Gehäuse, das Schutz gegen Stöße, Staub und Wasser bietet.
Insgesamt ist die FLIR Scion OTM eine leistungsstarke, vielseitige und benutzerfreundliche Wärmebildkamera, die sich ideal für Outdoor-Aktivitäten und die Jagd eignet. Die Kombination aus der Erfahrung und Expertise von FLIR als Hersteller von Wärmebildgeräten und den herausragenden Eigenschaften der Scion OTM machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Enthusiasten und Profis gleichermaßen. Die FLIR Wärmebildkamera OTM gibt es hier im Shop günstig zu kaufen.
Die wichtigsten Bauteile einer Wärmebildkamera. Auf welche Eigenschaften kann ich beim Kauf einer Wärmebildkamera achten?
Bevor man sich für den Kauf einer Wärmebildkamera zur Verwendung bei der Jagd entscheidet, sollte man die grundlegenden Funktionsprinzipien solcher Systeme kennen. Zusätzlich zur sichtbaren Strahlung, die wir als Licht wahrnehmen, gibt es weitere unsichtbare Strahlungen in anderen Wellenlängenbereichen. Eine solche Strahlung ist die Infrarot - Strahlung, die von Wärmebildkameras elektronisch erfasst und verarbeitet wird.
Moderne Wärmebildkameras sind in der Lage, Temperaturunterschiede von bis zu 0,05°C zu detektieren und darzustellen. Dies wird mithilfe eines speziellen elektronischen Bauteils erreicht, das als (Mikro)Bolometer bezeichnet wird. Das (Mikro)Bolometer besteht aus einer Vielzahl einzelner Sensorzellen, die ihren elektrischen Widerstand abhängig von der Intensität der einfallenden Strahlung ändern.
Durch diese Veränderungen im elektrischen Widerstand kann ein für uns sichtbares Bild generiert werden, das häufig in verschiedenen Farben dargestellt wird. Diese Farben repräsentieren die unterschiedlichen Temperaturbereiche im erfassten Szenario und ermöglichen es dem Benutzer, Wärmequellen und Temperaturunterschiede leichter zu erkennen. Das Verständnis dieser grundlegenden Funktionsweise von Wärmebildkameras ist entscheidend, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf einer solchen Kamera für die Jagd zu treffen. Die Detailschärfe einer Wärmebildkamera wird mithilfe des NETD-Wertes angegeben.
Hier eine Erklärung des NETD-Wertes und warum dieser so wichtig für uns Jäger ist:
Der NETD-Wert (Noise Equivalent Temperature Difference) ist ein wichtiger Leistungsindikator für Wärmebildkameras. Er beschreibt die Empfindlichkeit einer Wärmebildkamera und gibt an, wie gut die Kamera in der Lage ist, kleinste Temperaturunterschiede in einer Szene zu erkennen und darzustellen.
Der NETD-Wert wird in Millikelvin (mK) angegeben und quantifiziert das thermische Rauschen der Kamera. Je kleiner der NETD-Wert, desto empfindlicher ist die Wärmebildkamera und desto besser kann sie feine Temperaturunterschiede wahrnehmen. Eine niedrige NETD-Zahl bedeutet, dass die Kamera auch bei geringen Temperaturdifferenzen ein klareres und detailreicheres Bild liefern kann.
Ein geringer NETD-Wert ist insbesondere in Situationen von Vorteil, in denen die Temperaturunterschiede zwischen den Objekten im Bild und ihrer Umgebung gering sind. Dies ist zum Beispiel bei der Inspektion von elektrischen Anlagen, Gebäuden oder bei der Wildbeobachtung der Fall.
Bei der Auswahl einer Wärmebildkamera ist es wichtig, den NETD-Wert zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Kamera die gewünschte Empfindlichkeit und Bildqualität für den jeweiligen Anwendungsbereich bietet.
Neben dem NETD-Wert lässt sich außerdem auf den Sensor achten.
Der Sensor einer Wärmebildkamera ist das Herzstück des Systems und spielt eine entscheidende Rolle bei der Erfassung und Umwandlung von Infrarotstrahlung (Wärmestrahlung) in sichtbare Bilder. Die häufigsten Sensortypen, die in Wärmebildkameras verwendet werden, sind (Mikro)Bolometer. Diese Sensoren bestehen aus einer Vielzahl von einzelnen Sensorzellen, die auf einem Detektorarray angeordnet sind.
Jede Sensorzelle besteht aus einem temperaturabhängigen Material, das seine elektrischen Eigenschaften (Widerstand, Kapazität oder Strom) ändert, wenn es Wärmestrahlung ausgesetzt wird. Je nach Art des verwendeten Materials und des Sensors können unterschiedliche Wellenlängenbereiche des Infrarotspektrums detektiert werden.
Die Sensorzellen sind auf einem Detektorarray angeordnet, das in der Regel aus einer bestimmten Anzahl von Pixeln besteht, beispielsweise 320 x 240 oder 640 x 480. Je mehr Pixel das Array hat, desto höher ist die räumliche Auflösung der Wärmebildkamera, was zu einer besseren Bildqualität und Detailgenauigkeit führt.
Die Wärmebildkamera-Sensoren sind so konzipiert, dass sie in Echtzeit arbeiten und die von den einzelnen Pixeln erfasste Wärmestrahlung in elektrische Signale umwandeln. Diese Signale werden dann von der Kameraelektronik verarbeitet und in ein sichtbares Bild umgewandelt. Das resultierende Wärmebild kann je nach Anwendung in verschiedenen Farbskalen oder Graustufen dargestellt werden, um die Temperaturunterschiede im Bild hervorzuheben.
Einige der wichtigsten Faktoren, die die Leistung eines Wärmebildkamera-Sensors beeinflussen, sind die Empfindlichkeit (NETD), die räumliche Auflösung (Pixelanzahl) und der spektrale Detektionsbereich. Bei der Auswahl einer Wärmebildkamera sollten diese Faktoren in Bezug auf die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Anwendungsbereichs berücksichtigt werden. Bei Rückfragen sprechen Sie uns gerne an!
Eine Wärmebildkamera für unter 1.000€ günstig online kaufen:
Wärmebildkamera zwischen 1.000-2.000€ preiswert online kaufen:
2. HIKMICRO Lynx Pro LH25 Wärmebildkamera
3. Lahoux Spotter Pro V Wärmebildkamera für die Jagd
4. Lahoux Spotter T Wärmebildkamera für die Jagd
Die beliebtesten und preiswertesten Wärmebildgeräte zwischen 2.000-3.000€ in 2023:
Die Übersicht: Wärmebildkamera Jagd ab 2.000€ - Hightech Wärmebildgeräte online kaufen:
2. Wärmebildkamera Jahnke Thermal Statement
3. HIKMICRO Gryphon GH35L - Wärmebildkamera mit Entfernungsmesser
4. HIKMICRO Falcon FQ35 Wärmebildkamera
Kaufberatung zu Wärmebildkameras
Oftmals tauscht man sich mit dem Jagdkumpel oder Bekannten aus: "Welche Kamera nutzt du und was hältst du davon? Ich möchte mir auch gerne eine Wärmebildkamera günstig kaufen, was empfielst du?" Sprechen Sie gerne auch mit unseren geschulten Experten, um die für Ihr Revier und für Ihre Jagdart passende Wärmebildkamera zu finden. Wir stehen Ihnen telefonisch, per Chat im Shop (unten rechts) oder per E-Mail zur Verfügung. Wir unterstützen Sie bei der Inbetriebnahme, klären Rückfragen die Ihnen ggf. aufkommen könnten und wickeln Garantiefälle unkompliziert und sorglos ab.
Welche ist die beste Wärmebildkamera für die Jagd?
Die Technik ist fortschrittlich und schläft nie. Welche Wärmebildkamera (Jagd) die für Sie beste ist, können Sie heraus finden. An welchen Kriterien wir das festmachen, lesen Sie im Folgenden.
Top Wärmebildkameras für die Jagd – Unsere Auswahlkriterien
Um dir einen Einblick zu geben, wie wir die Wärmebildkameras bewertet haben, findest du hier alle Kriterien, die in unsere Bewertung eingeflossen sind. Insgesamt haben wir 48 Produkte nach diesen Kriterien geprüft. Beachte jedoch, dass Wärmebildkameras für die Jagd individuellen Anforderungen entsprechen sollten. Jedes Jagdrevier und jeder Jäger ist einzigartig.
Erkennung und Ansprechen von Wild: Das Hauptziel bei der Verwendung einer Wärmebildkamera während der Jagd ist das Erlegen von Wild. Daher war für uns das entscheidende Kriterium, wie gut man Wild aufspüren und ansprechen kann. Hier sind besonders die Linse, die Auflösung und das Display wichtig.
Wärmebildkameras, die keine sichere Erkennung von Wild in Schussdistanz ermöglichten, haben wir ausgeschlossen. Je größer die mögliche Distanz, desto höher war unsere Bewertung. Eine Mindestdistanz ist erforderlich, um gute Erfolgschancen bei der Jagd zu gewährleisten. Auch das Sichtfeld der Kamera wurde in unsere Bewertung einbezogen. Ein größeres Sichtfeld verringert die Wahrscheinlichkeit, Wild zu übersehen.
Bedienung der Wärmebildkamera während der Jagd: Eine Wärmebildkamera sollte unter realen Bedingungen im Jagdgebiet getestet werden. Das beinhaltet nicht nur Dunkelheit, sondern auch das Pirschen bei Regen und Schnee. Die Handhabung ist besonders wichtig, wenn es schnell gehen muss. Gute Wärmebildgeräte sollten einfach zu bedienen, fehlerfrei und schnell einsatzbereit sein. Eine Handschlaufe kann dabei von Vorteil sein.
Robustheit: Eine gute Wärmebildkamera für die Jagd sollte widerstandsfähig und robust sein. Hierzu zählen eine solide Verarbeitung und der Schutz vor Wasser und Schmutz. Einige Modelle schieden aus, weil sie instabil und anfällig konzipiert waren.
Funktionsumfang der Wärmebildkamera: Für uns steht die Erhöhung der Erfolgschancen bei der Jagd im Vordergrund. Videofunktionen sind dabei weniger wichtig. Bei teureren Modellen ist manchmal ein Laserentfernungsmesser integriert, der dem Jäger Informationen zur Distanz des Wilds liefert. Dual-Use-Geräte, die als Handgerät und Vorsatzgerät verwendet werden können, werden immer beliebter. Geräte, die Wärmebild- und Nachtsichttechnik kombinieren, sind ebenfalls sehr gefragt.
Uns war es wichtig, dass die Wärmebildkamera so einstellbar ist, dass sie das Auge möglichst wenig blendet und trotzdem das Ansprechen von Wild ermöglicht.
Hochpreisige Modelle sind gelegentlich mit einem Laserentfernungsmesser ausgestattet, der Jägern Informationen zur Distanz des Wild liefert. Dies ist nicht nur vor dem Schuss sinnvoll, sondern auch beim Herangehen an das Wild förderlich für den Jagderfolg.
Dual-Use-Geräte, die sowohl als Handgerät als auch als Vorsatzgerät einsetzbar sind, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Es gibt auch Modelle, die als Nachsatzgeräte verwendet werden können.
Besonders begehrt sind Geräte, die Wärmebild- und Nachtsichttechnik kombinieren. Sie eignen sich optimal zum Ansprechen und für ein klares Bild für nach der Schussabgabe.
Größe, Form und Gewicht: Eine gute Wärmebildkamera sollte während der Jagd schnell zur Hand und ebenso schnell wieder verstaut sein. Hierbei spielen Form, Größe und Gewicht eine entscheidende Rolle. Die Kamera sollte bequem in die Tasche einer Jagdjacke passen. Insbesondere auf der Pirsch ist das Gewicht wichtig. Wir empfehlen kein Gerät zu kaufen, das schwerer als ein Kilogramm ist.
Preis: Jagdausrüstung ist teuer, und das betrifft auch Wärmebildkameras. Es ist sinnvoller, für ein gutes Produkt zu sparen oder es gemeinsam mit einem Jagdfreund anzuschaffen.
Akkulaufzeit: Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Akkulaufzeit. Wer nachts auf Schwarz- und Raubwild ansitzt und die Jagd wegen eines leeren Akkus abbrechen muss, wird enttäuscht sein. Bei normaler Nutzung sollte der Akku mindestens fünf Stunden halten. Je länger, desto besser.
Wie können Sie beim Kauf einer Wärmebildkamera vorgehen?
1. Überlegen Sie, welche Funktionen und Merkmale für Sie wichtig sind.
2. Legen Sie ein Budget fest, das Sie für eine Wärmebildkamera für die Jagd ausgeben möchten. Ordnen Sie Ihre Favoriten nach Preis und überdenken Sie bei jedem Modell, ob die zusätzlichen Funktionen und Ausstattungsdetails den Aufpreis rechtfertigen.
3. Berücksichtigen Sie, wo Sie Ihre Wärmebildkamera kaufen möchten. Im Falle von Serviceanfragen kann ein guter Händler als wertvoller Ansprechpartner dienen. Wir stehen Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung! Sprechen Sie mit uns! Sie erreichen uns telefonisch, per E-Mail oder per Live-Chat im Shop. Wir stehen Ihnen vor dem Kauf, zur Inbetriebnahme, bei Rückfragen während der Nutzung oder bei Garantieabwicklungen gerne zur Verfügung!