Die Nachtjagd stellt höchste Anforderungen an Technik und Ausrüstung. Klassische Optiken stoßen bei Dunkelheit schnell an ihre Grenzen – Wärmebild-Zielfernrohre dagegen eröffnen völlig neue Möglichkeiten. Sie erkennen Wild anhand seiner Wärmesignatur, liefern klare Bilder auch bei Nebel, Regen oder völliger Dunkelheit und verbessern Sicherheit sowie Präzision bei jedem Schuss.
Ob beim Ansitz auf Schwarzwild, bei der Raubwildbejagung oder auf der Nachsuche – Wärmebild-Zielfernrohre sind für viele Jäger inzwischen unverzichtbar. Doch welches Modell passt zu deinen Ansprüchen?
In diesem Vergleich stellen wir drei der aktuell besten Wärmebild-Zielfernrohre für die Jagd vor:
-
ATN ThOR 5 Serie
-
Pulsar Thermion 2 XL50
-
Guide TR 650-A
ATN ThOR 5 Serie – das smarte Wärmebild-Zielfernrohr
Die ATN ThOR 5 Serie vereint leistungsstarke Wärmebildtechnik mit modernster digitaler Ausstattung. Mit Sensorauflösungen von bis zu 640×512 Pixel bei 12 µm Pitch und einer Bildrate von 60 Hz liefert sie gestochen scharfe Bilder – auch bei bewegtem Wild. Besonders praktisch für Jäger: Funktionen wie "One Shot Zero" (schnelles Einschießen), integrierte Videoaufnahme, Dual-Stream und ein ballistischer Rechner.
Die Montage erfolgt auf Standard-30-mm-Ringen, was für maximale Kompatibilität sorgt. Ideal für Technik-affine Jäger, die neben Bildqualität auch Wert auf umfassende Daten und Komfortfunktionen legen.
Pulsar Thermion 2 XL50 – Präzision trifft Reichweite
Das Thermion 2 XL50 von Pulsar gilt als Referenzmodell für anspruchsvolle Jäger. Mit einem hochauflösenden 640×512-Sensor, 50-mm-Objektiv und einer Detektionsreichweite von über 2.300 Metern eignet sich dieses Wärmebild-Zielfernrohr hervorragend für den weiten Ansitz oder Feldjagd.
Besonderes Highlight ist der integrierte Laserentfernungsmesser (LRF), mit dem sich Entfernungen bis 1.000 Meter exakt messen lassen. Das neue Okular mit erweitertem Augenabstand, präziser Justage und intuitiver Menüführung macht die Bedienung auch bei Nacht einfach und effizient.
Guide TR 650-A – Kompaktes Kraftpaket für die Nachtjagd
Das Guide TR 650-A ist ein echtes Allround-Talent für die Jagd bei Nacht. Es kombiniert einen 640×512 Pixel großen VOx-Sensor mit einem lichtstarken 50-mm-Objektiv und überzeugt durch eine thermische Empfindlichkeit unter 20 mK. Damit lassen sich selbst feinste Temperaturunterschiede sichtbar machen – ideal für die gezielte Wildansprache.
Dank 8-fachem Digitalzoom, 32 GB Speicher, WLAN/Bluetooth-Funktion und robustem IP67-Gehäuse eignet sich das TR 650-A für Reviergänger, die ein kompaktes, zuverlässiges Wärmebild-Zielfernrohr mit hoher Reichweite und einfacher Montage suchen.
Technischer Vergleich
Modell | Sensor | Bildrate | Objektiv | Reichweite | Besondere Merkmale |
---|---|---|---|---|---|
ATN ThOR 5 | bis 640×512 (12 µm) | 60 Hz | variabel | ca. 2.000 m | Video, Streaming, Ballistik, One-Shot-Zero |
Pulsar XL50 | 640×512 (12 µm) | 50 Hz | 50 mm | > 2.300 m | LRF, großer Augenabstand, intuitive Bedienung |
Guide TR 650-A | 640×512 (12 µm) | 50 Hz | 50 mm | bis 2.600 m | AMOLED, IP67, 8-fach Zoom, Bluetooth/WLAN |
Fazit: Welches Wärmebild-Zielfernrohr passt zu deiner Jagdart?
Die Wahl des richtigen Wärmebild-Zielfernrohrs hängt stark von deinen Anforderungen ab. Wer ein leistungsfähiges Gerät mit smarten Funktionen und hohem Bedienkomfort sucht, ist mit der ATN ThOR 5 Serie bestens bedient. Wer Wert auf maximale Reichweite, integrierten Entfernungsmesser und klassische Zielfernrohr-Bauweise legt, findet im Pulsar Thermion 2 XL50 das passende Modell. Das Guide TR 650-A überzeugt als kompakter, robuster Allrounder mit starker Bildleistung.
Achte vor dem Kauf auf:
-
Sensorauflösung und NETD-Wert
-
Vergrößerung und Reichweite
-
Montageart und Kompatibilität
-
Rechtliche Vorgaben zur Verwendung von Wärmebildoptiken in deinem Bundesland